Einladung
zur 2. Sitzung des Gesamtelternbeirats
der Stadt Pforzheim
im Schuljahr 2022/2023
Der GEB Pforzheim lädt zur zweiten Gesamtelternbeiratssitzung Schuljahr 2022/23 ein.
Wir begrüßen auch zum öffentlichen Teil in dieser Sitzung herzlich die einzelnen Schulleitungen.
Wann? 16 Mai 2023 um 19:00 Uhr
Wo? Mensa der Brötzinger Schule Pforzheim
(Zutritt über Eingangstor Westl. Karl-Friedrich-Str. 235)
Ein großer Dank gilt der SMV der Brötzinger Schule, die sich bereit erklärt hat, uns mit Getränken und Finger-Food zu verköstigen!
Grußwort von Fr. A. Elsmann – kommissarische Schulleiterin der Brötzinger Schule
Öffentlicher Teil:
Themen: Prävention und Angebote zum Schutz von Kindern und Motivation für Kinder und Jugendliche
Gäste:
- „Wohin, wenn ich Hilfe brauche?“
Herr Müller von der Initiative „Notinsel Pforzheim“ stellt schützende Räume für Kinder in Notsituationen vor
- „NEIN sagen – Andere und auch sich selbst schützen!“
Herr Stäble, Leiter Referat Prävention des Polizeipräsidiums PF klärt auf über die Gefahren wie (Cyber-)Mobbing, Gewalt u.v.m. sowie über die möglichen Hilfsangebote
- „Pfeif drauf“ – Aufklärung zum Thema Rauchen und Vapen
Herr Dr. med. T. Weerawarna, ärztl. Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin 3 im Siloah St. Trutperd Klinikum PF
- „Sichere Kids & Starke Kids“
Selbstbehauptung und Stärken des Vertrauens im Kindesalter
Herr Kyung-Jin Kwak von der Sportschule Kwak PF
Die einzelnen Gäste stellen sich und ihre Organisation/ihre Angebote vor.
Fragen können im Anschluß gerne beantwortet werden.
Nicht öffentlicher Teil:
– Verschiedenes
– Diskussion über Anliegen der einzelnen EB
– Verabschiedung
Über eine zahlreiche Teilnahme würde wir uns freuen!
Jasmin Kerschensteiner-Bogner – Vorstandsvorsitzende
Stefani Lutz – stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Taha Qamar – stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Elternbeirat Schuljahr 2022/2023
Aktuelle Downloads
Handreichung zur Lernmittelfreiheit
Im März 2020 wurde vom Kultusministerium Baden-Württemberg eine Handreichung zur Lernmittelfreiheit veröffentlicht. Sie enthält Erläuterungen zum bestehenden Gesetzt der Lernmittelfreiheit.
Insbesondere wird hier auch klargestellt, dass alle Workbooks, Lektüren und Lerntagebücher unter diese Lernmittelfreiheit fallen und somit nicht von den Eltern bezahlt werden müssen.
Weiterhin gibt es ein Dokument mit „Häufig gestellten Fragen“, das ergänzend zur Erläuterung dient.
